
Vortragsreihe 2008
Über 300 Menschen wollten es wissen:
Was sind eigentlich Werte und was sind sie heute noch wert?
Vortrag mit Pater Dr. Mauritius Wilde
von der Abtei Münsterschwarzach
28.11.2008
​
Was für ein netter Typ - ist der erste Gedanke. Und hätte er jetzt Jeans, T-Shirt und ein lässiges Jacket an, würde er von fast jeder Frau schwärmerisch beäugt werden, die auf der Suche ist. Vielleicht wäre das ja ein potentieller Partner oder Schwiegersohn? Doch leider trägt er eine Kutte (wie er sie selbst nennt) und das seit 23 Jahren. Damit ist die Sache klar, Pater Dr. Mauritius Wilde OSB ist Benediktinermönch, lebt und arbeitet in der Abtei Münsterschwarzach an der Seite von Pater Anselm Grün und ist somit nicht auf dem Markt. Es bleibt nur eins. Genießen wir seine Stimme und seinen Anblick und widmen uns dem schwierigen Thema, das er so locker rüberbringt.
25. November, 19.30 Europa-Park, Raum „La Scala“ Hotel Colosseo. Es riecht nach Glühwein und Weihnachtsplätzchen. Große, flackernde Kerzen und zarte Weihnachtsdekoration lassen das kommende Weihnachtfest erahnen. Harfenklänge stimmen auf das Thema ein und über 300 Menschen, darunter etliche bekannte Gesichter aus der nahen und fernen Region, ja sogar aus Villingen-Schwenningen, steigen in ein Thema ein, das nichts mit Finanz- oder Autokrise zu tun hat. Was sind die Werte heute noch wert? Und was sind eigentlich Werte? Pater Mauritius Wilde beginnt mit vielen Beispielen. „Wenn Sie einem Menschen begegnen, bewerten Sie ihn. Wenn Sie immer rechtzeitig an Ort und Stelle sind, doch immer auf die anderen warten müssen, dann ist für Sie der Wert der Pünktlichkeit wichtig!“ Oder vielleicht ist es Gerechtigkeit, Freiheit, Friede, Geld, Liebe, Wahrheit, Moral oder Treue? Oder alles zusammen? Es gibt viele Werte heute und die freie Wahl sie auszuleben oder nicht, macht das Leben nicht leichter sondern schwerer. Und die Freiheit der Wahl macht träge, in Zeiten wo es wenig Tabus gibt.
Doch selbst das Zusammenleben zweier Menschen klappt nicht ohne Werte. „Sagen Sie mutig, welche Werte Ihnen wichtig sind und leben Sie sie. Und können Sie einen Wert, der Ihnen wichtig ist nicht einhalten, dann stehen Sie dazu“. Das ist nicht einfach, ganz im Gegenteil, es ist sogar ziemlich schwierig, besonders wenn es um den Wert der Treue geht. Waren Sie nicht treu, dann stehen Sie dazu und bitten um Entschuldigung. Danach gehe das Leben weiter, meint Pater Mauritius Wilde! Doch wie gesagt, ob das so einfach ist?
Werte brauchen Religion. Die Gemeinschaft braucht Werte und Werte brauchen eine Gemeinschaft. In seinem Kloster gibt es den besonderen Wert der Stille. „Stille braucht man um Gott zu hören“, sagt er. Und noch etwas ganz wichtiges. Oft investiert man besondere Werte ohne etwas zurückzubekommen. „Lassen Sie sich nicht entmutigen, sondern gehen Sie Ihren Weg weiter!“
Zugegeben, das klingt ziemlich heftig und gar nicht einfach. Doch 300 Menschen verstehen sehr genau, worum es geht und sind total begeistert.
Auch die Wirtschaft hat die Werte entdeckt. Ohne Werte kann keiner ein Unternehmen über lange Zeit erfolgreich führen.
Jeder Mensch hat bestimmte Werte, die sein Denken, sein Handeln und Verhalten bestimmen. Und jeder hat bestimmte Maßstäbe, aus denen heraus er handelt. Oft sind wir uns unserer Werte nicht bewusst. Doch genau das ist die Voraussetzung. Nur wenn wir uns darüber klar werden, wer wir wirklich sind, was uns wichtig ist und was nicht, wenn wir uns ausgesöhnt haben mit uns und unserer Lebensgeschichte und uns selbst lieben. Und wenn wir uns selbst lieben, können wir auch andere lieben und das ist doch ein besonderer Wert.
Lassen wir uns nicht verunsichern durch die große Freiheit in der wir leben. Die gerade Frauen die Wahl lässt und Ansprüche weckt, die fast nicht zu erfüllen sind. Oder haben Sie das Patentrezept gefunden, um Karriere, Kinder, Kirche, Küche unter einen Hut zu bringen und dazu noch sexy zu sein.
Viele Fragen am Schluss eines Vortrags, der zu den Highlights dieses Jahres zählt. Und ein Referent, der nicht mahnt und droht, sondern einfach nur Denkanstöße gibt. Ein kleiner, weißer Engel begleitet 300 Menschen auf dem Weg nach Hause. Es ist ein kleines Geschenk von Marianne Mack, der Initiatorin der überaus erfolgreichen Vortragsreihe im Europa-Park. Nächster Vortrag im Januar 2009. Referentin: Claudia Haarmann, Titel: Mütter sind auch nur Menschen.
​
​

260 Zuhörerinnen und Zuhörer beim Vortrag
mit Herta Hirt im Europa-Park:
Von der grauen Maus zur Superfrau
27.10.2008
​
„Erkenne das kreative Prinzip in Dir selbst an. Betrachte Dich im Spiegel und begrüße Dich: Hallo, wie geht es Dir?“ Dieser Ausspruch stammt von Dhyani Ywahoo, einer Cherokee-Indianerin, doch er könnte auch von Herta Hirt sein....
Der Hintergrund ist bunt. Auf der Stange hängen große Tücher. In rot, grün, gelb, braun, blau, türkis, violett, schwarz... mindestens siebzig Stück, vielleicht sogar hundert. Die Frau davor trägt weiß und schwarz. Nur zwei Farben. Doch die weiße Jacke hat ein auffälliges Muster, das schwarze Top ist besetzt mit Pailletten, die Haare sind blond und der Lippenstift ziemlich rot. Wie gesagt: einfach nur zwei Farben, doch mit Facetten und sorgfältig kombiniert. Was drückt sie damit aus, wie ist ihre Wirkung? Weiß steht für Reinheit, Klarheit, Weisheit und hilft Energien zu erhalten. Schwarz für Kompetenz, Eleganz, Stärke aber auch für Erotik.
Keine Frage, am 23. Oktober, um 19.30 Uhr, im Hotel Colosseo im Europa-Park wird Herta Hirt sehr genau gemustert. Über 260 Augenpaare beginnen mit der Privatanalyse. Denn was ist interessanter als eine Farb- und Stilberaterin, eine ausgebildete Maskenbildnerin und Visagistin, genauer zu betrachten. Eine Frau, die bei etlichen internationalen Theater- , Film-, und Fernsehproduktionen Schauspieler, Stars und Sternchen bearbeitet hat, mal ungeniert zu mustern. Was will uns diese Frau mit ihrer Kleidung sagen? Ganz einfach! Das sind ihre Farben für diesen Abend. Sie geben ihr Stärke, Selbstbewusstsein, Harmonie und Stimmigkeit. Ob modern oder nicht, ist nicht ihr Thema - Herta Hirt trägt, was für sie gut und richtig ist. Herta Hirt trägt ihre ganz persönlichen, ureigenen Farben.
Ihr Thema an diesem Abend: Finden Sie ihre Lebensfarbe. Herta Hirt steigt ein. Nicht mit Frühling-, Sommer-, Herbst- und Wintertyp, „Kleidung muss authentisch sein“, sagt sie. Es geht nicht darum in eine Verkleidung zu schlüpfen, sondern darum etwas zu tragen, was mit uns im Einklang steht. Mit unserer Persönlichkeit, mit unserer Lebensphase, mit unseren Proportionen und Körperformen einfach harmoniert. „Es geht um Ihre Individualität“, sagt Herta Hirt, aber auch um die Wirkung. Die Power-Point-Präsentation zeigt es deutlich. Zwei Frauen in ihrer Lieblingskleidung und danach. Mit neuen Farben, neuem Schmuck, neuer Frisur. Total verändert - doch nicht verkleidet.
Farben sprechen uns in direkter Kommunikation an. Sie wirken auf eine Weise, die wir einfach nicht erklären können. Es gibt keinen einzigen Menschen auf der Welt, der Farben völlig emotionslos aufnimmt. Sie beeinflussen unser Denken und Fühlen. Mit ihrer Energie wirken sie auf uns, hinterlassen einen Eindruck, schaffen ein Image, beeinflussen unsere Psyche und sogar unsere Organfunktionen - jede Farbe auf ihre spezielle Weise. Farben sind das Kleid unserer Persönlichkeit.
„In unserem Energiefeld befindet sich von Geburt an ein bestimmtes Farbspektrum“, sagt Herta Hirt und kommt damit zum Kern. Herta Hirt erkennt die Lebensfarben, die einzigartig sein sollen. Und sie verraten eine Menge - vielleicht sogar manchmal mehr als uns lieb ist. Doch sehen wir es positiv. „Lebensfarben geben Aufschluss über Talente, Begabungen, Eigenschaften und unsere Lebensaufgabe. Tragen wir unsere Lebensfarben, unterstreichen wir unsere Ausstrahlung, wirken präsent und authentisch“. Und umgekehrt wird auch gefahren. Falsche Farben - graue Maus, richtige Farben - Superfrau.
Soweit so gut. Nach zwei Stunden Theorie sehnt sich jeder hier im Raum nach Praxis pur. Cornelia, eine blonde, schlanke Frau aus dem Publikum wird viel beneidetes Opfer. Und jetzt wird klar, warum diese wahnsinnig vielen Farbtüchter nötig sind. Die Nuance bringt`s. Das kleine bisschen mehr oder weniger hell- oder dunkelrot, hell- oder dunkelbraun reicht, um aus der grauen Maus die Superfrau zu machen. Wow - alle sind begeistert und gehen voller Tatendrang nach Hause. Jetzt wird der Kleiderschrank ausgemistet. Jetzt wird das Leben farbenfroh...
„Erkenne das kreative Prinzip in Dir selbst an. Betrachte Dich im Spiegel und begrüße Dich! Hallo hier bin ich...“, sagte schon diese Cherokee-Indianerin. Sagen Sie es auch und nutzen Sie dazu die Kraft der Farben für ein ganzheitlich schönes, gesundes, kreatives und erfülltes Leben. Und sollte Ihr Intensivsozialpartner nach einem Weihnachtsgeschenk der besonderen Art suchen (das zugegeben nicht gerade preiswert ist, aber lohnenswert), halten Sie ihm einfach diese Reportage unter die Nase und vielleicht noch diese Telefonnummer: 08341/9558686 oder www.lebensfarben.com. Vielleicht springt er ja darauf an und Sie erhalten einen Gutschein für eine Lebensfarben-Bestimmung. Das investierte Geld hat er schnell wieder raus, denn teure Fehlkäufe werden Sie in Zukunft nicht mehr machen.
Wie immer bei den Vorträgen im Europa-Park, initiiert von Marianne Mack und begleitet von typisch frau-Autorin Barbara Dickmann, kommen die Eintrittsgelder über einen Förderverein Menschen in besonders schwierigen Lebenssituationen zugute.

300 begeisterte Besucherinnen im Europa-Park
Landfrauen aus Südbaden zu Gast im Europa-Park
29.09.2008
​
Am Montag, den 29. September besuchten auf Einladung von Marianne Mack über 300 Landfrauen aus Südbaden den Europa-Park. Im Rahmen des Besuchs wurde Marianne Mack in den Landfrauenverband Südbaden aufgenommen.
In ihrer Funktion als „Schwarzwaldlady“ lud Marianne Mack die Ortsvorsitzenden des Landfrauenverbands Südbaden zu einem abwechslungsreichen Tag in den Europa-Park, dessen Erlös zugunsten einer vom Schicksal hart getroffenen Familie ging. „Es ehrt mich, dass Sie aus dem gesamten Verbandsgebiet Südbaden meiner Einladung nachgekommen sind und ich hoffe, dass wir in den kommenden Jahren noch viele gemeinsame Veranstaltungen für den guten Zweck realisieren können“, freute sich Marianne Mack.
Ganz besonders freuten sich die Teilnehmerinnen gleich zu Beginn ihres Besuchs über einen Vortrag von Linda Jarosch, der Schwester von Anselm Grün, die mit ihrem neuen Buch „Ab morgen trage ich rot“ Frauen in ganz Deutschland Anregungen und Impulse für neue Wege und Entscheidungen vermittelt. Marianne Mack, die seit November 2007 als „Schwarzwaldlady“ ihre Heimatregion vertritt, wurde von der Präsidentin des Landfrauenverbands Marianne Anselm im Rahmen der Veranstaltung als neues Mitglied im Landfrauenverband Südbaden begrüßt. „Sie haben uns eingeladen, weil Sie sich den Landfrauen verbunden fühlen und unsere vielfältige Arbeit schätzen. Ich freue mich außerordentlich, dass Sie bei uns Mitglied werden und ich Sie im Landfrauenverband willkommen heißen darf“, so Marianne Anselm.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen im 4-Sterne Superior Hotel Colosseo verbrachten die Teilnehmerinnen einen ereignisreichen Nachmittag in Deutschlands größtem Freizeitpark und genossen neben zahlreichen rasanten Attraktionen auch die schaurig-schön dekorierte Halloween-Landschaft des Europa-Park sowie das spektakuläre Showprogramm.
Der Landfrauenverband Südbaden ist der größte staatlich anerkannte Weiterbildungsträger und die politische Interessenvertretung für Frauen im ländlichen Raum. Zu den Zielen des Verbands gehört unter anderem, die Situation von Frauen und Familien zu verbessern. Daher wurde im Rahmen der Veranstaltung ein Spendencheck über 3.000 € an eine Mutter von drei Kindern übergeben, deren Ehemann im April dieses Jahres bei einem Arbeitsunfall ums Leben kam.
Auch mit ihrer Vortragsreihe „Neue Perspektiven eröffnen!“ verfolgt Marianne Mack einen guten Zweck, denn alle Einnahmen der Vortragsreihe werden für karitative Zwecke gespendet. Marianne Macks Vortragsreihe bietet mittlerweile bereits im vierten Jahr interessante Themen für die Menschen aus der Region. Auch im Herbst 2008 gibt es für hunderte von Zuhörerinnen und Zuhörern wieder gemütliche Abende mit spannenden Vorträgen in den Europa-Park Resort Hotels: Am 23. Oktober finden die Gäste mit Herta Hirt ihre Lebensfarbe und am 25. November stellt Pater Dr. Mauritius Wilde die Frage „Was sind uns die Werte wert?“



Vortragsreihe Santa Isabel e.V. - Neue Perspektiven -
Patric P. Kutscher zeigte 120 Menschen Wege zur entspannten Kindererziehung auf
30.05.2008
​
Patric P. Kutscher, ehemaliger ARD Sprecher, Coach, Begründer des Instituts für Stimme und Rhetorik hält einen Vortrag. Nicht über Körpersprache und Rhetorik. Oder: Wie schule ich meine Stimme! Sein Titel lautet: Wege zur entspannten Kindererziehung. Wo: im Europa-Park. Könnten Sie sich einen Ort vorstellen, der besser für dieses Thema geeignet ist? Denn wer viele strahlende Kinderaugen sehen will, muss nur ein paar Schritte gehen. Doch das ist nicht der Alltag, denn der ist gepflastert mit den kleinen und großen Problemen die es tagtäglich zu lösen gibt.
Nach einer Reportage im „Stern“ werden in diesem Jahr knapp 680.000 Kinder geboren werden. Das sind rund einhundertausend weniger als vor zehn Jahren. Kinder sind etwas Besonderes geworden. Wir machen uns immer mehr Gedanken über ihre Erziehung, über ihre Ernährung, über ihre Schulbildung, wir springen um sie herum, wie um das goldene Kalb.
Zugegeben, Kinder sind das wichtigste im Leben. Kinder sind unsere Zukunft. Sie zu fördern, zu umsorgen, zu behüten, unendlich zu lieben, ist völlig richtig. Doch verlieren wir nicht manchmal das richtige Maß? Sind wir zu verunsichert von etlichen unterschiedlichen Erziehungsstilen? Haben wir einfach das Gefühl dafür verloren, was ein Kind darf und was nicht? Kindererziehung ist das Thema schlechthin. Eine Reportage folgt der nächsten. Ein Statement nach dem anderen von Kinderpsychologen, Pädagogen, Erzieherinnen. Und jetzt auch noch Patric P. Kutscher. Seine Qualifikation: Praktizierender Vater, viel Erfahrung, ein gesunder Menschenverstand, die Begabung, für komplizierte Vorgänge einfache Lösungen zu finden und spritzig und launig zu referieren. Extra für den Europa-Park hat er seine eigene Kindheit, seinen Erziehungsstil reflektiert und aufgezeichnet.
Am 27. Mai brilliert er mit handfesten Tipps. Das Publikum ist jung, teilweise sogar sehr jung, denn zwei Babys liegen friedlich in ihren Buggys und schlafen, während ihre Eltern überlegen, wie sie ihre heiß geliebte Brut vernünftig erziehen sollen.
„Erziehung und erziehen bedeutet, jemandes Geist und Charakter zu bilden und seine Entwicklung zu fördern. Im Allgemeinen versteht man unter Erziehung soziales Handeln, welches bestimmte Lernprozesse bewusst und absichtlich herbeiführen und unterstützen will, um relativ dauerhafte Veränderungen des Verhaltens zu erreichen, die bestimmten, vorher festgelegten, Erziehungszielen entsprechen... Perspektive der modernen (westlichen) Erziehung ist die mündige, eigenständig handelnde und emanzipierte Person, die ihr Leben gestalten und planen kann. Sie hat einen eigenen Lebensmittelpunkt, der Einflüsse und Reize verarbeitet und für seine eigene Lebensplanung nutzbar macht. Insofern sind die Ziele der Erziehung nach heutigem Verständnis individueller Kompetenzzuwachs, differenziertere Handlungsfähigkeit, letztlich Mündigkeit, Selbstbestimmtheit und Emanzipation....“so steht es im Wikipedia, der freien Enzyklopädie .
Hört sich gut an, doch wie sieht die Praxis aus? Hier einige Beispiele: Sie kommen nach Hause und Ihre Tochter sitzt vor dem Fernseher, obwohl eine klare Regelung besteht. Fernsehen um diese Zeit ist tabu. Bloß jetzt nicht eine Diskussion anfangen: „Warum schaust Du fern?“, dann haben sie verloren. Denn die Antwort Ihres aufgeweckten Sprösslings lautet garantiert: „Oh Pappi, bitte, bitte, nur noch diese Sendung, die ist sooo süß...“ Und dann? Wer kann da widerstehen? Der Rat aus der Praxis: Erst den Fernseher ausstellen und dann fragen: „Was soll das?“
Denken Sie an Ihre Mimik, Ihre Körpersprache und Ihre Stimme. Lächelnd und strahlend und mit hoher Stimme „nein“ zu sagen, bringt überhaupt nichts, denn eigentlich signalisieren Sie ein ja! Stehen Sie zu Ihrem „nein“ und zwar mit dem Körper, mit der Mimik und Ihrer Stimme.
Konsequent bleiben. Was angedroht wird, auch ausführen! Werden Sie nicht der Freund Ihres Kindes, die Rolle gehört in die Welt der Erwachsenen. Sie müssen sagen, wo es lang geht, Sie sitzen am Steuer und lenken - und nicht Ihr Kind. Nur so kann es sich entwickeln. Nur so hat es die Chance nicht egoistisch, fordernd, ständig maulend, unzufrieden und ein unerträglicher Tyrann zu werden.
Wenn gleich starke Kinder sich zanken, greifen Sie möglichst nicht ein. Doch wenn ein größeres Kind auf dem Schulhof immer wieder auf die Kleinen geht, handeln Sie. Sprechen Sie mit den Eltern, mit dem Lehrer . Zeigen Sie Rückrat. Kinder brauchen Rituale, viel Vorlesen, wenig Fernsehen und feste Schlafenszeiten.
Erledigen Sie die Hausarbeit gemeinsam mit Ihrem Kind und zwar so früh wie möglich. Gerade wenn Sie berufstätig sind, gewinnen Sie gemeinsam verbrachte Zeit - auch wenn es am Anfang doppelt so lange dauert, als wenn Sie es schnell allein erledigen würden.
Sie stellen die Regeln auf, Sie entscheiden, dass Lackschuhe nicht für Schnee und Eis gemacht worden sind. Ohne großes Geschrei, funktioniert das ungefähr so: „Wenn wir essen gehen, dann darfst Du die Lackschuhe anziehen, ich fahr dann direkt mit dem Auto vor das Lokal, doch jetzt ziehst Du die Winterschuhe an!“
Knapp 120 junge Mütter, Väter, werdende Mütter, einige Großeltern haben Fragen über Fragen, notieren das 7-Punkte-Programm von Patric P. Kutscher und verstehen jedes Wort. Denn hier ist ein Praktiker am Werk mit einer gesunden Basis von theoretischem Wissen - und nicht umgekehrt.
Wie gesagt, es gibt wohl keinen Ort, der besser für dieses Thema geeignet ist, als der Europa-Park. Ein Ort der unendlich viele Kinder tagtäglich glücklich macht. Vielleicht hat es Patric P. Kutscher mit seinem Vortrag geschafft, etwas von dem Glück mit nach Hause, mit in den Alltag seiner Zuhörer zu geben. Und vielleicht wird der Blick auf eine kleine, blühende Blume, die jeder als kleines Geschenk mitnimmt, helfen, in schwierigen Situationen die richtige Lösung abzurufen.

Vortragsreihe Santa Isabel e.V. - Neue Perspektiven -
450 Zuhörer bei Gila van Delden
14.04.2008
​
Sie haben ein Problem! Immer wieder beschäftigen Sie sich damit. Ihre Gedanken kreisen um nichts anderes. Ja Sie füttern dieses Problem förmlich. Womit? Mit Energie. Es wird größer und größer und wächst Ihnen förmlich über den Kopf. Es nimmt Zeit und Raum im Leben ein und raubt uns unsere ganze Kraft. Kraft, die wir so dringend bräuchten für die Lösung....
Europa-Park, Hotel Colosseo, 10. April um 19.30 Uhr. 450 Menschen suchen die Lösung. Sie kommen aus Rust und aus Villingen-Schwenningen, aus dem Elsass und aus Freiburg! Vierhundertfünfzig! Eine Wahnsinnszahl - eine ganze Menge Mensch, die auf der Suche sind nach neuen Perspektiven, die konkrete Lebenshilfe möchten, um mit dem heute so komplizierten Leben fertig zu werden. Das Thema des 17. Vortrags im Europa-Park: Nutze die Kraft der Gedanken, erkenne die Kraft des Unterbewusstseins. Die Referentin: Gila van Delden, psychologische Beraterin, Buchautorin, Seminarleiterin. Der schillerndste Teil ihres Lebens: Nach der Scheidung ihrer Ehe, wandert sie mit dem Mann ihrer Freundin heimlich nach Kanada aus. Das Ziel: Die kalten Yukon Territories. Mit von der Partie: Drei Kinder, eine Hauswirtschafterin, zwei Container mit dem gesamten Hab und Gut, wenig Geld und nicht zuletzt dreizehn Sibirische Schlittenhunde. Diese, zugegeben äußerst faszinierenden, Vierbeiner sind das Hobby, oder besser gesagt der Lebensinhalt ihres neuen Partners. Als erstes flieht die Haushälterin und nicht lange danach geht auch Gila wieder zurück nach Deutschland. Um es noch ein zweites Mal zu versuchen. Wieder Kanada, diesmal Vancouver und mit einem anderen Mann. Ein halbes Jahr später kehrt sie wieder zurück - ausgebrannt, abgebrannt und nicht mehr zu einer Träne fähig. Die Kinder: Drei Väter in 15 Monaten....
Was sie daraus gelernt hat, gibt sie heute wieder. Hier die Kernsätze: Tue nie etwas auf Kosten anderer. Im Alltäglichen liegt das Wunderbare. Die besten Entdeckerreisen macht man, wenn man die Welt mit wachen Augen sieht. Die große Freiheit muss nicht unbedingt in der Ferne liegen. Das größte Abenteuer finden wir in uns selbst. Glaube ganz fest an die Zukunft, doch am wichtigsten ist die Gegenwart.
„Wir haben die Macht, mit unseren Gedanken alles zu steuern und Wirklichkeit werden zu lassen, wenn der brennende Wunsch dahinter steht. Ich habe aber durch meine Erfahrungen lernen müssen, dass diese Kraft ihre Grenzen hat“, sagt Gila eindringlich und damit ist sie voll im Thema. Gila programmiert ihr Leben selbst. Womit? Mit Affirmationen. Und das bedeutet nichts weiter als Selbstsuggestion. Glaube an das, was noch nicht ist und es wird. Oder: Aus Gedanken entstehen Worte und aus Worte entstehen Taten. Affirmationen machen stark. Keine Frage, gute Gedanken geben Kraft - schlechte Gedanken kosten Kraft. Die einfachste Affirmation: Mit jedem Tag geht es mir in jeder Hinsicht besser und besser. Das Wichtigste: Nicht nur glauben, sondern fest davon überzeugt sein. Und: wiederholen, wiederholen, wiederholen. Und handeln. „Ein Ofen wärmt nicht von alleine, sondern nur, wenn Du Holz hineinlegst“, sagt Gila van Delden.
450 Menschen haben bereits gehandelt. Sie haben den ersten Schritt getan und nehmen den zweiten in Angriff. Lob und Anerkennung für die Referentin und Dank an Marianne Mack, die Initiatorin dieser zweiten Seite des Europa-Park. Und wie immer, wartet ein kleines Abschiedsgeschenk auf die Zuhörer und werden die Eintrittsgelder an eine karitative Einrichtung gespendet.

Hildegard von Bingen begeisterte rund
350 Zuhörerinnen und Zuhörer
Vortrag im Europa-Park mit Dr. Wighard Strehlow
05.03.2008
​
Bücher, so weit das Auge reicht. Edelsteine, Kosmetik, Wein, Keske...und es duftet nach Fencheltee. 350 Menschen erleben einen Hildegard von Bingen-Basar, bevor es richtig losgeht. Sind schon im Thema und eingefangen von den Visionen einer Frau, die über 800 Jahre nach ihrem Tod so aktuell ist wie noch nie.
Die Ernährungslehre der Hildegard von Bingen ist das Thema des 16. Vortrags im Europa-Park. Der Referent: Dr. Wighard Strehlow, Buchautor, Leiter des Hildegard Zentrums und einer Heilpraktikerpraxis in Allensbach am Bodensee. Alter: 69 Jahre lt. Geburtsurkunde, gefühltes Alter (bildlich gesprochen): könnte gut 10 Jahre jünger sein!
Hildegard von Bingen schreibt die erste deutsche Naturheilkunde ,Physica’, in der sie die natürlichen Heilkräfte in den Bäumen und Früchten, Gewürzen und Heilkräutern, Tieren, Vögeln, Fischen, Edelsteinen und Metallen in neun Büchern zusammenfasst. Sie schreibt über die „Ursachen und Behandlungen der Krankheiten“ und legt damit das Fundament für eine ganzheitliche Heilkunde als Wissenschaft, die nicht nur der Reparatur von Krankheiten, sondern Heilkunde und Lebenskunde vereinen. Hildegard von Bingen fasziniert die Menschen des 21. Jahrhunderts. Fasziniert in einer Zeit, in der sich viele Menschen wertlos, überflüssig und ungeliebt fühlen. In einer Zeit, in der innere Leere und Einsamkeit den Weg zu Alkohol, Drogen, Arbeitswut, künstlichen Internetwelten öffnen. Und in einer Zeit, in der Klimawandel, schlechte Luft, schlechte Gene, Arbeitslosigkeit alles entschuldigen können.
Was für Motive sind es, die 350 Menschen bewegen, am 27. Februar in den Europa-Park zu strömen und schon lange vor Beginn des Vortrags den Hildegard von Bingen-Markt zu bevölkern? Sie wollen gesund bleiben oder werden! Ein sinnvolles, erfülltes Leben leben! Und geliebt werden! Sie sind auf der Suche nach Lebensenergie, wollen ihr Immunsystem stärken und ihre natürlichen Selbstheilungskräfte aktivieren. Das Wichtigste: Diese vielen Menschen sind bereit, etwas dafür tun!
Dr. Wighard Strehlow beginnt mit einer Zahl, die schockt und keinen Zweifel lässt. „Unsere Gesundheit haben wir selbst in der Hand“, sagt er, „denn achtzig Prozent beeinflussen Ernährung und Lebensstil und nur 20 Prozent machen Gene und Umwelt aus!“ Schade, denn jetzt gibt es wirklich keine Ausrede mehr. Es sind nicht die vererbten „schweren Knochen“, die unsere Taille in einen Rettungsring verwandelt und auch Omas Depression ist nicht schuld, wenn wir antriebslos und traurig sind. Das Leben, das wir leben, liegt in unserer Hand und eine Frau, die seit 800 Jahren tot ist, könnte dabei helfen, die ganze Geschichte wieder in den Griff zu bekommen. Hier sind fünf Schritte in die richtige Richtung, die natürlich streng nach Hildegard von Bingen auf Körper, Geist und Seele wirken. Oder mit einem Wort: ganzheitlich!
Der erste Schritt: Beginnen Sie mit Ihrem Körper und der Hildegard-Fastentherapie. Essen Sie acht bis zehn Tage gar nichts, trinken Sie nur Fencheltee, Dinkelkaffee, Apfel- und Traubensaft, Dinkelgrießsuppen mit Gemüse. Oder wählen Sie die leichtere Form, die Dinkel-Reduktionskost: in zweitägigem Wechsel normale Hildegard-Diät, an den Reduktionstagen Dinkelbrot und Fencheltee. Und für Einsteiger hier die leichteste Fastenform: Dinkel - Obst - Gemüse.
Der zweite Schritt ist die Hildegard-Psychotherapie, die Heilung durch christliche Tugenden. Das Ziel ist ein Mensch, der im vollen Besitz seiner ganzen Persönlichkeit ist und bewusst seine Stärken und Schwächen erkennt.
Nach dem Fasten ist die Zeit reif für eine Hildegard-Aufbaukur, dem dritten Schritt: Sie müssen die genauen Diätplane für die Zukunft kennen: Ihr Ziel sollte eine Diät mit weniger Fett, Fleisch, Milcheiweiß, Zucker, Salz und viel komplexen Kohlehydraten mit Dinkel, Obst und Gemüse sein.
(Übrigens, „Dinkel“ ist Dr. Wighard Strehlows Lieblingswort, das wohl jedem Zuhörer an diesem Abend ins Gehirn gebrannt wird. Und dann gibt es noch eins und das heißt „Habermus“, doch davon später.)
Der vierte Schritt ist nicht allein zu bewältigen und kostet Überwindung. Es ist der Hildegard-Aderlass. „Der kunstgerechte Aderlass ist das tiefgreifendste Umstimmungsmittel zur Heilung von schweren chronischen Erkrankungen“, sagt der Hildegard-Experte.
Haben Sie auch dieses überstanden, liegt der fünfte Schritt in der Hildegard-Stressbewältigung, und die können wir alle gebrauchen. Neuen Aufschwung erhalten Körper und Seele durch die Anregung aller fünf Sinnesorgane. Durch die Umkehr aus alten Lebensgewohnheiten werden dem Menschen „jugendfrische Lebenskräfte“, (Hildegard nennt das Viriditas=Grünkraft) neuer Lebensgeist und Mut geschenkt.
Auch nach zwei Stunden ist das Thema gerade einmal angerissen, vertieft wird es in einem Tagesseminar, das gleich am folgenden Tag stattfindet. Dr. Wighard Strehlow wird umlagert, die Hildegard-Marktstände sind wieder eröffnet und jetzt gibt es auch das „Habermus“, das Super-Frühstück à la Hildegard von Bingen kostenlos zum Probieren. Eigentlich war der Abend zu kurz. Doch der Abschied wird nicht nur mit dem Habermus versüßt, sondern mit einer Broschüre, die das Gesundheitsprogramm der Hildegard von Bingen im Schnelldurchgang enthält, geschrieben von Wighard Strehlow, die für jeden Besucher bereitliegt.
Vorträge im Europa-Park - ehrenamtliches Engagement
Kein Kommerz, sondern aktive Lebenshilfe für die Menschen in der Region, alle Beteiligten arbeiten ehrenamtlich. Auch der 16. Vortrag mit Dr. Wighard Strehlow dient einem guten Zweck. Die Eintrittsgelder gehen an die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. in Freiburg, zur Unterstützung von ALS-Betroffenen. ALS ist eine Erkrankung des motorischen Nervensystems. Die Ursache: Ein langsam fortschreitender Degenerationsprozess der motorischen Nervenzellen. Das Endstadium: Völlige Lähmung und Beeinträchtigung der Atemmuskulatur. Der bekannteste ALS-Betroffene war der Künstler Prof. Jörg Immendorff. 1998 traten bei ihm die ersten Sympthome auf, 2007 starb er.
Das Habermus-Rezept für vier Personen:
Man nehme: 2 Tassen Dinkelhabermus, 4 Tassen Wasser, Rosinen nach Belieben, 1 Apfel geschnitten, 2 TL Honig, 3 Msp. Galgant und Bertram, 1 TL Zimt, 1 TL süße Mandelblätter, 1 TL Flohsamen. Dinkelhabermus in Wasser einrühren, unter ständigem Rühren zum Kochen bringen, Honig dazugeben, Deckel drauf und ziehen lassen. Kochzeit: 5 - 10 Minuten, Äpfel und Rosinen in den letzten 4 Minuten dazu tun. Mandeln und Flohsamen auf das fertig gekochte Mus streuen. Würzen nach eigenem Geschmack. Nach Belieben noch 1 - 3 EL butterweich gekochte Dinkelkörner darunter mischen. (Quelle: Die Ernährungstherapie der heiligen Hildegard, ISBN 3-7626-0383-9)




